|
|
 |
Die Auflösung der »Jenoptik JD 11« (640*480
Pixel, f=5,2mm) ist in Ordnung, da die Bilder ja vorwiegend zur Bildschirmdarstellung
bei zur Zeit »normaler« Auflösung von 1024*768 Pixel verwendet
werden. Über einen Twaintreiber können die Bilder auch problemlos
über RS232 in ein Bildverarbeitungsprogramm importiert und weiterverarbeitet
werden. Die Farbtreue wie auch die Bildschärfe lässt jedoch teilweise
sehr zu wünschen übrig. |
 |
Nachdem der Umgang mit einer »Olympus Camedia C-2500L«
die Schwächen der »JD 11« unmißverständlich
deutlich gemacht hatte, fiel die Kaufentscheidung im Frühjahr 2001
für einen kleineren Bruder, die »Olympus CAMEDIA C-960ZOOM«. |
 |
Als Mitbringsel aus Seattle wurde die »Olympus C-720
Ultra Zoom« Anfang 2004 in Gebrauch genommen, Zoom: 8fach optisch;
3fach digital, Bildsensor CCD; 3,34 Millionen Pixel (davon 3 Millionen
effektive), Dateiformate JPEG, TIFF, MPEG, Schnittstelle USB.
Wegen des hohen Energieverbrauchs und dem unbefriedigenden Autofokus (oder
ist das Linsensystem verdreckt?) … |
 |
… wurde Ende 2007 auf die »Canon Ixus 800 IS«
umgesattelt (Kameravergleich). |